Springe direkt zu Inhalt

Pressespiegel zur Pilotstudie „Mapping the GerManosphere“ – Frauenfeindlichkeit als Gefahr für die Demokratie

Frauenhass im Netz stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie dar – so lautet ein zentrales Ergebnis der Pilotstudie „Mapping the GerManosphere“, die vom Exzellenzcluster SCRIPTS in Kooperation mit dem ISD Germany (Institute for Strategic Dialogue) durchgeführt wurde.

Wir haben die mediale Berichterstattung zur Studie in diesem Pressespiegel zusammengefasst. 

News from Jul 21, 2025

Worum geht es in der Studie? 

Im Mittelpunkt der Studie, die am 15. Mai 2025 als Working Paper auf der Website von SCRIPTS erschienen ist, steht die Analyse frauenfeindlicher Netzwerke und digitaler Gewalt im deutschsprachigen Raum. Untersucht wurden unter anderem Erscheinungsformen und Narrative von Online-Misogynie, die Akteure dahinter sowie die Auswirkungen auf Gleichstellung und das demokratische Zusammenleben in Deutschland.

Die  Pressemitteilung der Freien Universität Berlin zur Studie könnt ihr hier lesen.

Bereits im Vorfeld zeigten verschiedene Medien auf Grundlage von vorab zur Verfügung gestellter Daten ein hohes Interesse an dem Thema Misogynie:

  • SWR, „Kultur am Morgen“ am 26.02.2025: Bericht über die vorläufigen Studienergebnisse. Besonders hervorgehoben wurden die Handlungsempfehlungen; etwa der Ausbau von Beratungsangeboten für Betroffene, mehr Aufklärungsarbeit auf digitalen Plattformen sowie die Integration des Themas Geschlechtergerechtigkeit in den Schulunterricht.
  • Deutschlandfunk Kultur „Studio 9“ am 26.02.2025: Feuilletoninterview mit Dominik Hammer (ISD Germany); Frage nach organisierter Frauenfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum, Begriffserklärung „Germanosphere“, die Zusammensetzung misogyn geprägter Online-Gruppen sowie die persönlichen Herausforderungen für das Forschungsteam bei der Auseinandersetzung mit dem Thema.
  • Tagesspiegel+ am 01.03.2025: Unter dem Titel „Die ideologische Basis für Gewalt gegen Frauen“ beleuchtet der Artikel vom Tagesspiegel die ideologischen Hintergründe und Mechanismen frauenfeindlicher Online-Subkulturen.
  • Westfälische Rundschau Dortmund am 15.05.2025: „Die gefährliche Welt der Frauenhasser“; zum Zusammenhang zwischen Algorithmen, Radikalisierung und NS-Ideologie.

 

Nach der Veröffentlichung der Studie berichten große Zeitungen wie Zeit Online, die Tagesschau und der die Berliner Morgenpost über die Ergebnisse der Pilotstudie:

  • DIE ZEIT Online+ am 16.05.2025:  Die Studie wird als „erste Landkarte des Frauenhasses“ bezeichnet; Interview mit der Studienautorin Gülay Çağlar,; es wird über die Vorbildfunktion von Persönlichkeiten wie Andrew Tate gesprochen und wie junge Männer Frauen auf online Plattformen wie FansOnly strukturell abhängig machen und ausbeuten. 
  • Die Berliner Morgenpost am 16.05.2025: Die Forschenden der Pilotstudie sprechen eine Warnung vor der Radikalität der misogynen Szene in Deutschland aus. 
  • Die Tagesschau am 05.06.2025: die Rolle von Influencern und welche Einblick die Studie in die Online-Netzwerke bietet. 
  • Bei der Re:publika25 in Berlin diskutierte Dominik Hammer mit Paula-Charlotte Matlach über die Frage, wie die Mannosphere versucht, verschiedene Altersgruppen anzusprechen. 

 

Auf Basis der Pilotstudie wird jetzt eine Ausweitung und Fortsetzung geplant.

 

 

 

 

1 / 100