Springe direkt zu Inhalt

Die Illusion der gespaltenen Gesellschaft: Die Rolle der Öffentlichkeit während der Demokratiekrise

Nov 01, 2025 | 01:00 PM - 01:15 PM

Hat die liberale Demokratie ausgedient? Im Gegenteil, die große Mehrheit der Bevölkerung befürwortet ihre Prinzipien

Die Zahl und Qualität liberaler Demokratien geht weltweit zurück; Rechtspopulisten gewinnen an Beliebtheit und autoritäre Kräfte an Macht. Hat liberale Demokratie als politisches und gesellschaftliches Modell ausgedient? Die öffentliche Meinung weicht von diesem Krisennarrativ ab. Daten von 60.000 Menschen in 30 Ländern zeigen: Große Mehrheiten möchten lieber in einer Demokratie als einer Autokratie leben und von Spaltung kann kaum die Rede sein. Die meisten Befragten unterstützen liberal-demokratische Ideen und selbst aufgeheizte Themen erreichen nicht den Grad an Polarisierung, die der öffentliche Diskurs suggeriert. Inwieweit verstärken Politik und Medien den Eindruck einer polarisierten Gesellschaft und einer zunehmenden Verbreitung autoritärer Haltungen? Wer profitiert, wenn sich Menschen entfremden, sich Mehrheiten als Minderheiten vorkommen und Demokratie als gescheitert gilt? Die Studienergebnisse korrigieren den Diskurs: Eine polarisierende Politik spiegelt nicht zwingend eine polarisierte Bevölkerung. Und laute Meinungen repräsentieren nicht zwingend eine Mehrheit. Aber beides kann Demokratie entgleisen lassen. Spaltung ist nicht ohne Grund populistisches Werkzeug.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe im Rahmen der Berlin Science Week, die interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Ungleichheit eröffnet. Mehr Informationen dazu hier.


Karoline Estermann erforscht, wie stark die Unterstützung für liberale Demokratie heute noch ist – denn rechtspopulistische und autoritäre Bewegungen gewinnen weltweit an Einfluss. Sie promoviert am Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) an der Freien Universität Berlin. Dort analysiert sie Daten der Studie Public Attitudes towards the Liberal Script (PALS), bei der rund 60.000 Menschen in 30 Ländern befragt wurden. Zuvor war sie am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn tätig und fokussierte sich auf quantitative Methodik. Sie studierte Journalismus (B.A.) und Soziologie (M.A.) mit den Schwerpunkten Recht und empirische Sozialforschung.

Time & Location

Nov 01, 2025 | 01:00 PM - 01:15 PM

Museum für Naturkunde Berlin
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Germany

Further Information

  • CAMPUS-Veranstaltung auf der Inspiration Stage
  • Kostenloser Eintritt
  • Barrierefrei zugänglich