SCRIPTS-Forschende erneut unter den „Top 100 Wissenschaftler:innen Berlins“ des Tagesspiegels
News vom 08.10.2025
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass drei Mitglieder und Assoziierte des Exzellenzclusters SCRIPTS erneut in die Liste der „Top 100 Wissenschaftler:innen Berlins“ des Tagesspiegels aufgenommen wurden. Das jährliche Ranking würdigt Forschende, deren Arbeit nicht nur die Wissenschaft voranbringt, sondern auch den öffentlichen Diskurs über Fachgrenzen hinweg bereichert.
In diesem Jahr wurden Tanja A. Börzel, Gülay Çağlar und Martyna Linartas ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass drei Vertreterinnen der SCRIPTS-Community auf der Liste stehen – ein Zeichen für die starke Präsenz der Forschung des Clusters in der Berliner Wissenschaftslandschaft.
Seit dem Start der Initiative im Jahr 2023 sind regelmäßig Forschende aus dem SCRIPTS-Cluster in der Rangliste vertreten. Diese wiederholte Anerkennung unterstreicht den kontinuierlichen Beitrag unserer Wissenschaftler:innen zu akademischen und gesellschaftlichen Debatten über Demokratie und ihre Herausforderungen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller SCRIPTS-Forschenden, die seit 2023 in der Rangliste der Top 100 Scientists in Berlin aufgeführt wurden.
2025
-
Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Freie Universität Berlin) – ausgezeichnet für ihre Leitung des Exzellenzclusters SCRIPTS, der untersucht, wie liberale Gesellschaften auf Herausforderungen wie Populismus und Autokratisierung reagieren. Unter ihrer Führung erhielt der Cluster kürzlich eine weitere siebenjährige Förderung.
-
Prof. Dr. Gülay Çağlar (Freie Universität Berlin) – geehrt für ihre wegweisende Forschung zu Online-Misogynie und geschlechtsspezifischer Gewalt, darunter eine aktuelle SCRIPTS-Studie über frauenfeindliche Netzwerke im deutschsprachigen Internet.
-
Dr. Martyna Berekina Linartas (Freie Universität Berlin) – ausgezeichnet für ihre Forschung zu sozialer Ungleichheit und Vermögenskonzentration in Deutschland. In ihrem Buch „Unverdiente Ungleichheit“ hinterfragt sie den Mythos der Leistungsgesellschaft und untersucht, wie vererbte Privilegien Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen.
2024
-
Prof. Dr. Christoph Möllers (Humboldt-Universität zu Berlin) – Verfassungsrechtler und Philosoph, der sich mit Grundrechten und staatlicher Gewalt auseinandersetzt.
-
Prof. Dr. Philipp Dann (Humboldt-Universität zu Berlin) – Rechtswissenschaftler, der Globalisierung und postkoloniale Perspektiven im Völkerrecht erforscht.
-
Prof. Dr. Anita Gohdes (Hertie School) – Expertin für Cyberpolitik und staatliche Zensur, die internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und die Weltbank berät.
2023
-
Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (ZOiS / Humboldt-Universität zu Berlin) – für ihre Expertise zu Osteuropa und dem Krieg in der Ukraine.
-
Dr. Johannes Gerschewski (WZB Berlin Social Science Center) – für seine vergleichende Forschung zu Autokratien und jungen Demokratien.
-
Prof. Dr. Dorothea Kübler (WZB Berlin Social Science Center) – für ihre Beiträge zur Verhaltensökonomie und zur Gestaltung von Märkten ohne monetären Austausch.
-
Prof. Dr. Steffen Mau (Humboldt-Universität zu Berlin) – für seine Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Ungleichheiten und Konfliktlinien in Deutschland.

