Springe direkt zu Inhalt

Der Impact Hub im Auswärtigen Amt

In einer Zeit in der die Demokratie immer mehr in Frage gestellt wird, stellen außenpolitische Herausforderungen eine Facette der Anfechtungen des liberalen Skripts dar. Ein enger Wissensaustausch zwischen politischer Praxis und Forschenden ist daher zentral, um politische Logiken in der Erforschung von Herausforderungen des liberalen Skripts zu berücksichtigen. Seit mehreren Jahren besteht daher ein Austausch zwischen dem AA und SCRIPTS. 

Das seit 2024 laufende Forschungsprojekt „Impact Hub: Integrierte Wirkfähigkeit von integriertem Friedensengagement“, verkörpert einen konkreten Ansatzpunkt von SCRIPTS, wie der Austausch zwischen Forschung und Praxis angeregt werden kann. 

Die zentrale Frage des Impact Hubs besteht darin, wie die deutsche Außenpolitik wirksamer auf Friedensprozesse hinwirken kann. Der Fokus der SCRIPTS Expert:innen liegt auf den Themen  Demokratie- und Resilienzförderung in konfliktbehafteten Kontexten wie dem Nahen Osten, der Ukraine, dem Westbalkan und Westafrika.

Mehr Informationen zum Impact Hub finden Sie auf der Projektwebsite. 

Grundlegende Ideen der Kooperation zwischen dem AA und SCRIPTS
Außenpolitische Entscheidungsträger:innen müssen sich fortlaufend mit verschiedenen politischen und kontextbedingten Herausforderungen auseinandersetzen, denen das liberale Skript heute gegenübersteht. Doch Forscher:innen sind sich nicht immer der zugrundeliegenden Logik und Dynamik des außenpolitischen Handelns bewusst. Ein enger und regelmäßiger Austausch zwischen SCRIPTS als wissenschaftlicher Verbund  und dem Auswärtigen Amt als politische Institution ist daher nützlich und wertvoll - für beide Seiten.

Die Vorteile der Zusammenarbeit
So wie Außenpolitische Entscheidungsträger:innen auf die Überlegungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse von SCRIPTS zurückgreifen können, erhalten die Forscher:innen einen tieferen Einblick in die "Black Box" der Außenpolitik. Somit können beidseitige Synergien und Erkenntnisse geschaffen werden, die sowohl der Politik als auch der Wissenschaft dienen.

Formen der Zusammenarbeit
Durch die Einbindung in das Tagesgeschäft des Auswärtigen Amts können Forschende Bereiche identifizieren, in denen sich die Interessen der außenpolitischen Praxis und von Wissenschaft überschneiden. Regelmäßige Diskussionsforen sowie weitere gezielte Austauschformate dienen zudem als Ort des Austausches, bei dem SCRIPTS-Expert:innen, Politiker:innen sowie weitere Interessengruppen in Dialog treten können.