Springe direkt zu Inhalt

#4 Automation and the Future of Work | 18. Oktober 2021 | Aaron Benanav & Rebecca Ritters (Moderation)

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/EottSN5iNF4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

YouTube

Im Zeitalter der digitalen Transformation sagen viele Experten die Vernichtung von Arbeitsplätzen durch künstliche Intelligenz voraus. Die Gefahr der Arbeitsplatzvernichtung kann für liberale Gesellschaften ein Problem darstellen. Denn nicht zuletzt der Arbeitsplatz ermöglicht individuelle Selbstbestimmung - das Kernversprechen liberaler Gesellschaften. Ein Einkommen ermöglicht es den Menschen, ihre Lebenspläne zu verwirklichen und am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Dr. Aaron Benanav, wissenschaftlicher Koordinator der SCRIPTS-Research Group "(Re-)Allocation", widerspricht dieser Automatisierungsthese. Er argumentiert, dass die wahren Ursachen für die Probleme auf dem Arbeitsmarkt nicht in der Automatisierung, sondern im schwachen Wirtschaftswachstum sowie im geringen Produktivitätswachstum zu suchen sind. Doch welche Konsequenzen hat der schwache Wirtschaftsmotor für die Zukunft der Arbeit und der individuellen Selbstbestimmung? Ausgehend von den Ergebnissen seines Buches "Automation and the Future of Work" (Suhrkamp Verlag, 2021) diskutiert Dr. Aaron Benanav mit Prof. Dr. Philipp Staab über diese Fragen.